Jahresbericht der Gemeindebücherei Aldingen 2017
Das Team der Gemeindebücherei kann auf ein erfolgreiches Jahr zurück blicken. Allein bei den über 70 Veranstaltungen konnten 500 Besucherinnen und Besucher begrüßt werden. Spitzenreiter waren mit 43 Nachmittagen die Deutschtreffs für Menschen mit Migrationshintergrund. Hier gibt es jeweils am Donnerstag von 15 bis 17.30 Gelegenheit, mittels einfacher Sprech- und Schreibübungen mehr Deutschpraxis zu bekommen.Ungebrochen ist die Lust auf die „Leselust“, die nunmehr ins zwölfte Jahr geht: Jeweils am ersten Freitag im Monat wurde eine bunte Mischung aus Geschichten, Spielen und Basteleien für Grundschulkinder geboten.Für die ganze Familie war dreimal im Jahr, an Ostern, vor den Sommerferien und im Advent das Büchereicafé geöffnet, das gern angenommen wurde zum Basteln und zwanglosen Austausch. Dieses Angebot war mit dem Bücherflohmarkt „Wiegen & Lesen“ kombiniert und soll auch im laufenden Jahr weiter geführt werden.Ein Highlight waren das Kinder-Ferienprogramm, bestehend aus Bücher-Rallye und Basteln sowie die beiden Termine für die neu eingeschulten Kinder. Jedes Kind erhielt eine Einladung für eine persönliche Führung durch die Bücherei nebst kleinem Willkommens-Geschenk, anschließend konnte unter Mithilfe der Eltern ein Stiftehalter gebastelt werden.Der Kindergarten Hand-in-Hand kam regelmäßig zur Ausleihe und zum Vorlesen.Die genannten Aktivitäten konnten alle während der üblichen Öffnungszeiten durchgeführt werden und verknüpfen somit ideal Ausleihe und Veranstaltungen.Alle drei zweiten Klassen kamen mit ihren Klassenlehrerinnen zu einer Einführung in die Bücherei.Für erwachsene Literaturfreunde gab es im Berichtsjahr drei Abendveranstaltungen: „Leser stellen Bücher vor“ hieß es an zwei Abenden im März und Juni. In Anlehnung an das diesjährige Gastland der Buchmessen lud das Team im Oktober zu einem französischen Abend ein. „Von Paris nach Frankfurt“ hieß die sehr gut besuchte Veranstaltung, die in Kooperation mit der Volkshochschule durchgeführt wurde.Derzeit nutzen 539 Personen das Angebot der Bücherei, darunter 141 Kinder unter 12 und 41 Jugendliche zwischen 13 und 15 Jahren. 67 aller Kundinnen und Kunden sind über 60 Jahre alt. Die Onleihe wird mittlerweile von 53 Kunden genutzt.Insgesamt wurden während der insgesamt 228 Öffnungstage (642 Öffnungsstunden) 9396 Besuche verzeichnet. Gestiegen ist die Zahl der Neuanmeldungen mit 94 gegenüber 88 im Vorjahr, was auch auf die aktive Veranstaltungsarbeit zurück geführt werden kann. Die Bestands- und Ausleihzahlen im Einzelnen, in Klammer jeweils die Zahlen vom Vorjahr:
|
Bestand
|
Entleihungen
|
Gesamtmedienanzahl
|
15895
(16128)
|
23241
(25703)
|
Printmedien gesamt
|
12834
(13089)
|
17771
(17771)
|
davon
Sachbücher für
Erw.
|
3261 (3477)
|
2492 (2492)
|
davon
Belletristik für Erw.
|
2866 (2295)
|
4310 (4310)
|
davon Kinder-u. Jugendbücher
|
5872 (5886)
|
9941 (9941)
|
Zeitschriftenhefte
|
835 (931)
|
(1028)
|
Non-Book-Medien gesamt
|
3000
(3039)
|
6114
(7397)
|
Hörbücher auf CD
|
1546 (1621)
|
3770 (4266)
|
Spielfilme auf
DVD
|
1157 (1110)
|
1720 (2085)
|
CD-Rom
|
78 (82)
|
13 (39)
|
Brettspiele
|
219 (226)
|
611 (687)
|
Virtueller Bestand im Verbund
|
9316(6853)
|
1206 (855)
|
Insgesamt kamen im letzten Jahr 786 Medien dazu, ausgeschieden wurden 1019 veraltete oder beziehungsweise zerschlissene Bücher, CDs, Filme und Spiele.
Zur Ferienregelung:
Erstmals war die Bücherei während der Sommerferien durchgehend geöffnet. Allerdings wurden die wöchentlichen Öffnungsstunden etwas eingeschränkt: Im August waren nur die Nachmittage geöffnet, also Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 15 bis 18 Uhr. Diese Regelung soll dieses Jahr für die kompletten Schulferien übernommen werden. So kann der Büchereibetrieb gewährleistet werden ohne komplette Schließung. Von den Kundinnen und Kunden wurde diese Lösung bereits im Sommer sehr begrüßt.
Fazit im Bezug auf die neuen Räumlichkeiten im Jehle-Gebäude
- Alle unter 2. genannten Veranstaltungen können nur durchgeführt werden, wenn ein separater Raum zur Verfügung steht – denn Vorlesen, Lernen etc. machen keinen Sinn in einer unruhigen Atmosphäre mit viel Publikumsverkehr.Außerdem müssen, um Raum zu gewinnen, die Regale verschoben werden. Das bedeutet: Die Regale stehen dann so dicht aufeinander, dass die Bücherei für die normale Ausleihe nicht mehr genutzt werden kann.
- Für den Umzug ins Jehle-Gebäude bedeutet dies: Steht kein separater und ausreichend großer Raum zur Verfügung, müssen sämtliche Veranstaltungen mit Kindern, mit Ausnahme der Klassenbesuche, gestrichen werden. Auch alle wöchentlichen Termine mit den Flüchtlingsfrauen müssten entfallen.
- Die Gemeindebücherei Aldingen sieht in ihren Aufgaben in erster Linie die Leseförderung. Dazu gehören außer einem guten Medienbestand und entsprechender Beratung auch Aktionen rund ums Buch. Mit dem Wegfall der unter 2. genannten Veranstaltungen würde die Büchereiarbeit auf das Niveau von 2003 absinken – denn ab 2004 gab es den zusätzlichen Raum, der viele Aktionen erst möglich machte.