Die wichtigsten Notrufnummern
Notrufnummern
Notdienste
Ärztlicher Notfalldienst
Seit dem 1. Februar 2007 ist für den Lankreis Tuttlingen eine zentrale Telefonnummer für den ärztlichen Nofalldienst geschalten. Unter der Telefonnummer 01805/19292-370 können an den Wochenenden und Feiertagen die aktuell zuständigen Ärzte abgefragt werden.
Des Weiteren sind folgende Notfallpraxen in Krankenhäusern eingerichtet:
Notfallpraxis für Kinder und Jugendliche am Schwarzwald-Baar-Klinikum
Klinikstraße 11, 78052 Villingen-Schwenningen
Seit 1. Juli 2014 ist die Notfallpraxis für Kinder und Jugendliche wie folgt geöffnet:
Montag bis Freitag: 19.00 bis 21.00 Uhr
Samstag/Sonntag/Feiertag: 9.00 bis 21.00 Uhr
HNO-Notfallpraxis am Schwarzwald-Baar-Klinikum
Klinikstraße 11, 78052 Villingen-Schwenningen
Die HNO-Notfallpraxis hat seit 01.07.2014 wie folgt geöffnet:
Samstags/Sonn- und Feiertags: 10.00 bis 22.00 Uhr
Notfallpraxis am Klinikum Tuttlingen
Zeppelinstraße 21, 78532 Tuttlingen
Die Notfallpraxis hat wie folgt geöffnet:
Montag bis Freitag: 18.00 bis 22.00 Uhr
Samstag/Sonn- und Feiertags: 8.00 bis 22.00 Uhr
Folgende weitere Notdienste sind eingerichtet:
Zahnärztlicher Sonntagsdienst
zu erfragen unter Telefonnummer 01803/222 555-20
Apotheken Notfalldienst
Den aktuellen Apotheken Notfalldienst können Sie auf der Internetpresentation der Landesapothekenkammer Baden-Württemberg unter folgender Adresse Abfragen:
www.apothekennotdienst-bw.de
Weiterhin wird der Apothekendienst jeweils wöchentlich im Amtsblatt veröffentlicht.
Krisenmanagement der Gemeinde
Mögliche negative Folgen klimatischer Veränderungen haben nicht nur Einfluss auf die Natur und Umwelt, sondern auch auf kritische Infrastrukturen in der Kommune. Deshalb hat die Gemeinde Aldingen zusammen mit Krisenexperten der EnBW unterschiedlichste Bedrohungsszenarien wie Hochwasser, Starkregen, Unwetter mit Hagel und Stürmen und flächendeckende, anhaltende Stromausfälle oder eine Pandemie analysiert und Strategien zur Abwehr entwickelt. Die Ergebnisse sind in einem, individuell auf Aldingen abgestimmten, Handbuch festgehalten. So soll im Ernstfall schnell, professionell und effektiv reagiert und gehandelt werden können.
In einer Notfall- oder Krisensituation wird der Krisenstab der Gemeinde Aldingen über den Kurznachrichtendienst Twitter mit dem Account @Aldingen_LKTUT kommunizieren und kurzfristige Informationen teilen. Diese Meldungen werden dann auch auf der Startseite unserer Internetpräsentation www.aldingen.de angezeigt (dazu ist es notwendig die entsprechenden Cookies zuzulassen).
Offizielle Pressemitteilungen werden über die klassischen Informationskanäle (Internetpräsentation, Rundfunk, Aushänge, Zeitung, Amtsblatt usw.) geteilt.
Warn-App NINA
Mit der Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes, kurz Warn-App NINA, erhalten Sie wichtige Warnmeldungen des Bevölkerungsschutzes für unterschiedliche Gefahrenlagen wie zum Beispiel Gefahrstoffausbreitung oder einen Großbrand. Wetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes und Hochwasserinformationen der zuständigen Stellen der Bundesländer sind ebenfalls in die Warn-App integriert. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetpräsentation des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.
Weitere wichtige Kontaktdaten & Informationen
Informationen zum Thema Pflege
Informationsportal für Pflege:
http://www.pflegeinfos-pflegeversicherung.com/
Die Arten der Pflegeleistungen:
http://www.pflegeinfos-pflegeversicherung.com/pflegeleistung/art-der-pflegeleistungen/
Hinweise für den Pflegeallta:
http://www.pflegeinfos-pflegeversicherung.com/haeusliche-pflege/pflege-zu-hause-ermoeglichen/
Praktische Ärzte
Zahnärzte
Tierärzte
Apotheken
Krankenhäuser
Krankenpflegestationen
Feuerwehr
Senioren
Hilfreiche Links für Senioren bieten folgende Internetpräsentationen:
Alten- & Pflegeheime
Bestattungswesen
Informationen rund um die Friedhöfe Aldingen & Aixheim, die verschiedenen Grabformen mit Bestimmungen und Kosten sowie ein Merkblatt "Erste Schritte nach Eintritt eines Sterbefalls" erhalten Sie in unserer Broschüre "Friedhof Aldingen & Aixheim" ((21,704 MB))