Sie sind hier: Startseite / Gemeinde / Aktuelles

Aktuelles

WEIHNACHTSFUNKEN 2025 Meldung vom 24. November 2025


WEIHNACHTSFUNKEN ist eine Aktion der N!-Region 5 G mit der Flüchtlingshilfe Mittelamerika e. V. für die Kinder in den Dörfern San José Ingenio und Majaditas, den Partnergemeinden der N!-Region 5G.

Was ist WEIHNACHTSFUNKEN?
Unsere Mitmach-Aktion WEIHNACHTSFUNKEN zaubert nun schon seit 2015 Kindern in El Salvador ein Lächeln ins Gesicht! Für ihre von Armut geprägten Familien sind die weihnachtlich verzierten und – meist von Kindern - gefüllten Päckchen ein greifbares Zeichen der Solidarität. Diese werden als Zuladung eines von der Flüchtlingshilfe Mittelamerika organisierten Containers mit Hilfsgütern nach El Salvador verschickt und dort in verschiedenen Kinderzentren, Schulen und sozialen Einrichtungen unmittelbar an die Kinder verteilt.
Im vergangenen Jahr gelang es der Flüchtlingshilfe Mittelamerika gemeinsam mit zahlreichen UnterstützerInnen mehr als 2.000 WEIHNACHTSFUNKEN sowie viele zusätzliche Spielmaterialien und Kuscheltiere für Kinder in El Salvador zu sammeln.

In diesem Jahr sind wieder ca. 30 Päckchen in der N!-Region 5 G zusammengekommen. Spendern sagen wir vielen herzlichen Dank.

www.n-region-5g.de
kontakt@n-region-5g.de

Gemeinde Aldingen Öffentliche Ausschreibung Meldung vom 24. November 2025

 
Die Gemeinde Aldingen, Kreis Tuttlingen, schreibt auf der
Grundlage der VOB folgende Bauarbeiten aus:
 
Ausbau Scheffelstraße Wasserleitung
- Wasserleitungsarbeiten

 Ausführung:                           07.04.2026 – 30.10.2026
Zuschlag endet:                      19.12.2025
 
Die Vergabeunterlagen können beim Staatsanzeiger für Baden-Württemberg GmbH, Breitscheidstraße 69, 70176 Stuttgart, Tel. +49 71166601-555,  angefordert werden:
Internetadresse:  www.vergabe24.de 
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:  www.aldingen.de/ausschreibungen
 Eröffnungstermin:               Freitag, 19.12.2025, 11:00 Uhr                                                im Rathaus Aldingen, Marktplatz 5,                                               Bauamt, 1. OG, 78554 Aldingen 
 Zuständige Behörde zur Nachprüfung                     Landratsamt Tuttlingenbei Vergabeverstößen:                                              Kommunalaufsicht, 78532 Tuttlingen Aldingen, den 21.11.2025      gez. Ralf Sulzmann, Bürgermeister  

Bevölkerungsfortschreibung Meldung vom 21. November 2025


 
Die Einwohnerzahl hat sich im Monat Oktober 2025 wie folgt verändert:

 
                            OT Aldingen      OT Aixheim     insgesamt

Zuzüge                        45                            6                 51

Wegzüge                     30                            8                 38

Geburten                       5                            0                   5

Sterbefälle                     4                            2                   6


                                    +16                        +4                +12





Die Einwohnerzahl von Aldingen und Aixheim hat sich um 12 Personen vergrößert.
Sie betrug am 31. Oktober 2025   7.843 Personen. Davon entfallen auf den Ortsteil
Aldingen 6.472 Personen und auf den Ortsteil Aixheim 1.371 Personen.

Organisation des Winterdienstes in Aldingen Meldung vom 18. November 2025


 
Der Winterdienst in Aldingen wird auf der Grundlage des Straßengesetzes Baden-Württemberg organisiert.  Im Straßengesetz steht im § 41 Abs. 1 u.a. zur Beleuchtungs-, Reinigungs-, Räum- und Streupflicht folgendes: Den Gemeinden obliegt es im Rahmen des Zumutbaren als öffentlich rechtliche Pflicht, Straßen innerhalb geschlossener Ortslage einschließlich der Ortsdurchfahrten zu beleuchten, zu reinigen, bei Schneeanhäufungen zu räumen sowie bei Schnee- oder Eisglätte zu bestreuen, soweit dies aus polizeilichen Gründen geboten ist; dies gilt auch für Ortsdurchfahrten im Zuge von Bundesstraßen. Dabei ist der Einsatz von Auftausalzen und anderen Mitteln, die sich umweltschädlich auswirken können, so gering wie möglich zu halten.  Im Vollzug des Straßengesetzes ist es notwendig, die Gemeindegebiete in drei Dringlichkeitsstufen einzuteilen.  Dringlichkeitsstufe Ihat absolute Priorität. Dieser Dringlichkeitsstufe gehören innerörtliche Hauptverkehrsstraßen und Gefahrenstellen an. Zu den Gefahrenstellen zählen verkehrswichtige Steilstrecken, Knotenbereiche von Signalanlagen, Fußgänger-Signalanlagen und Fußgängerüberwege Dringlichkeitsstufe IIGilt für andere, wichtigere Straßen, die aber deutlich unter der Bedeutung von Dringlichkeitsstufe I eingestuft werden.  Dringlichkeitsstufe III Beinhaltet Nebenstraße, z.B. kleine Erschließungsstraßen in Neubaugebieten oder ebene Erschließungsstraßen, die kein „Gefährdungspotential“ von der Streckencharakteristik haben und keine „bedeutenden“ Straßen sind.  Der Winterdienst muss so abgewickelt werden, dass zuerst nur Dringlichkeitsstufe I abgearbeitet wird. Bei entsprechend starken Schneefällen wird in Dringlichkeitsstufe I solange weiter gearbeitet, bis diese Dringlichkeitsstufe komplett abgearbeitet ist.  Erst danach beginnt der Winterdienst in Dringlichkeitsstufe II. In diesen betroffenen Straßen wird dann solange ein Winterdienst ausgeführt, bis dann auch diese Straßen abgearbeitet sind. Bei Bedarf, z.B. starke Schneefälle, beginnt unter Umständen der Winterdienst erneut in Dringlichkeitsstufe I oder II.  Der Winterdienst in den Straßen der Dringlichkeitsstufe III wird erst nachrangig durchgeführt. Dies ist für die betroffenen Anwohner sicherlich nicht ganz befriedigend, aber die Gesetzeslage und Rechtsprechung regelt hier die Bedeutung so. Somit kann durchaus die Situation entstehen, dass in Straßen der Dringlichkeitsstufe III den ganzen Vormittag noch kein Winterdienst ausgeführt wurde, obwohl sämtliche Fahrzeuge im Einsatz waren.  Zu den Einsatzzeiten teilen wir mit, dass der Winterdienst so organisiert ist, dass ein verantwortlicher Mitarbeiter, der in Bereitschaft ist, ein entsprechendes Alarmsystem auslöst und die Mitarbeiter, Fahrzeuge und beauftragte Fuhrunternehmer anfordert. Diese Mitarbeiter und beauftragten Lohnbetriebe beginnen bereits morgens um 03.30 Uhr und arbeiten dann bis in den späten Abend.  Die Gemeinde Aldingen hat neben den eigenen Bauhoffahrzeugen noch einen Lohnbetrieb für den Winterdienst verpflichtet. Dies ist sehr wichtig, denn mit dieser Unterstützung können wir einen guten Winterdienst erbringen.  An dieser Stelle eine herzliche und große Bitte:Alle Kraftfahrer und Autobesitzer werden dringend gebeten, ihre abends abgestellten Fahrzeuge nicht im Straßenraum zu parken, sondern diese möglichst auf den Hof- und Garagengrundstücken abzustellen. Unsere Räum- und Streufahrzeuge haben teilweise riesige Probleme bei der Ausführung des Winterdienstes, wenn abgestellte Fahrzeuge am Fahrbahnrand die Straßen blockieren (s. Foto). Auf einen weiteren Umstand wird hingewiesen:Die Räumfahrzeuge befördern in der Regel den Schnee von der Straße an den rechten Fahrbahnrand. Dadurch lässt sich nicht vermeiden, dass größere Schneeruder, auch in bereits frei geräumten Garageneinfahrten, abgelagert werden. Dies ist keine Böswilligkeit unserer Mitarbeiter, es ist technisch leider nicht anders machbar.  An dieser Stelle noch ein wichtiger Hinweis an alle räum- und streupflichtigen Bürger und Grundstückseigentümer: Bitte räumen Sie den Schnee der Gehwege und der Hauseingänge und Grundstückszufahrten so, dass Sie diesen Schnee nicht auf die Straße werfen, wie dies teilweise der Fall ist. Dies ist nicht nur eine Unsitte sondern stellt eine Verkehrsgefährdung dar, welche dazu führen kann, dass sie sich strafbar machen und für Unfälle, die daraus entstehen unter Umständen in Regress genommen werden können.

Kippen überfluten Städte und Strände Giftige Stoffe gefährden unsere Ökosysteme Meldung vom 18. November 2025


Dieser Riesenberg an (Plastik-)Müll belastet unsere Umwelt. Gleichzeitig ist er aber nur EIN Teil des Problems. In Zigarettenstummeln sammeln sich jede Menge giftige Substanzen wie beispielsweise Arsen, Blei, Chrom, Kupfer, Cadmium, Formaldehyd, Benzol und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK). Und nicht zu vergessen: Nikotin. Es ist laut Gefahrenstoffrecht mit langfristiger Wirkung auch giftig für Wasserorganismen. Nach und nach werden alle diese giftigen Stoffe in die Umwelt abgegeben. Unter anderem, wenn weggeworfene Kippen auf dem Boden liegen und durch Regen ausgespült werden. Eine Studie der TU Berlin zeigt, dass 50 Prozent des in Zigarettenfiltern enthaltenen Nikotins bereits in weniger als 30 Minuten herausgelöst werden kann. Gelangen diese Chemikalien in Böden und Gewässer sind sie eine Gefahr für Fische und andere Organismen. Studien zeigen Effekte auf Seeringelwürme, Schnecken und Fische. Die Auswirkungen reichen von Genveränderungen und Verhaltensänderungen bis hin zum Tod.

Den Tod können Zigarettenkippen aber auch auf andere Weise für Meereslebewesen bedeuten: „Diese können kleine im Wasser befindliche Partikel jeder Art mit Nahrung verwechseln, was zur Verstopfung im Verdauungsapparat mit möglicher Todesfolge oder zum Verhungern mit gefülltem Magen führen kann“, heißt es in der Antwort der Bunderegierung auf eine Kleine Anfrage der Bündnis 90/Die Grünen zu Umweltverschmutzungen durch Zigarettenkippen.

Es könne nicht ausgeschlossen werden, heißt es in dieser Antwort ebenso, dass die Stoffe auch in unserer Nahrungskette landen. Auswirkungen auf das Trinkwasser sind bislang nicht bekannt. Und sie gelten demnach aus toxikologischer Sicht aufgrund von Verdünnungseffekten auch als nicht relevant.

Ein Umweltproblem, das lange übersehen wurde

Sie sind überall. Auf dem Gehweg, am Straßenrand, unter Parkbänken: alle paar Meter liegen kleine, blasse Zigarettenkippen. Kunststoff-Teile mit braunem Papierüberzug, einfach weggeworfen, als würden sie sich schon irgendwann von selbst in Luft auflösen – wie Zigarettenrauch. Doch das tun sie nicht, und das ist ein großes Problem für die Umwelt, sagen Experten. Pro Tag werden laut Weltgesundheitsorganisation WHO alleine in Deutschland 400 Millionen Zigaretten geraucht, und drei Viertel davon landen nicht im Aschenbecher, sondern am Straßenrand oder in der Natur.
Von Sebastian Priggemeier

Test am Kölner Rheinufer: 925 Kippen in nur zehn Minuten gesammelt

Eine übertrieben hohe Zahl? Wir haben am Kölner Rheinufer getestet, wie viele weggeworfene Zigarettenkippen wir zu viert innerhalb von zehn Minuten finden. Das Ergebnis: 925 eingesammelte Stummel auf einem Rasenstreifen von knapp 100 Metern Länge. Und wir haben längst nicht alle erwischt, wie Sie im Video sehen. Die Teile aus Celluloseacetat sind unscheinbar – aber voller Giftstoffe. Beim Rauchen sammeln sich Nikotin, Arsen, Blei und viele andere Chemikalien in den Filtern. Und immer wenn es regnet, sickern diese Stoffe mit dem Regenwasser in den Boden oder in die Kanalisation. Nicht nur am Rheinufer, sondern deutschlandweit. Europaweit. Weltweit.

Eine Zigarette ist in fünf Minuten geraucht, aber sie belastet die Umwelt noch jahrelang. Mittlerweile gibt es einige wissenschaftliche Untersuchungen zur Kippen-Katastrophe. Und auch die sind erschreckend: Laut Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) vergiftet schon ein einziger weggeworfener Zigarettenstummel schätzungsweise 40 Liter Grundwasser. Vielen Rauchern ist das gar nicht bewusst, sagt Mario Merella aus Troisdorf. Er kämpft gegen diese Wissenslücke an und fordert: "Raucher sollten ihr Wegwerfverhalten ändern." Merella
hat ein Recycling-System für Zigarettenkippen entwickelt. Sein Verein "TobaCycle" stellt Unternehmen und Kneipen spezielle Aschenbecher zur Verfügung, nimmt die aufgerauchten Kippen zurück und stellt daraus Kunststoffprodukte wie Taschen-Aschenbecher her. Wie genau das funktioniert, erklärt Merella im Video. Das Problem wurde lange genug übersehen, jetzt ist es erkannt und zieht Kreise: Bei Facebook verabreden sich "Kippen-Jäger" zu Sammelaktionen auf Festivals oder in Parks.

Pro Zigarettenstummel gelangen zwei bis sechs Milligramm Nikotin ins Regenwasser

Auch Amy Green von der Technischen Universität Berlin sammelt regelmäßig aufgerauchte Zigaretten. Zu Forschungszwecken! Eine Erkenntnis daraus laut einer "ZDF"-Reportage: Pro Kippe gelangen zwei bis sechs Milligramm Nikotin ins Regenwasser. Nikotin ist nämlich leider sehr gut wasserlöslich. Es dauert nur 30 Sekunden, bis das Nervengift aus einem Filter gespült ist.

Und was passiert dann? Entweder es sammelt sich im Erdboden an oder im Grundwasser – oder es landet über Gullys und die Kanalisation in einer Kläranlage. Wird es dort herausgefiltert? "Nikotin und Cotinin – ein wesentliches Abbauprodukt des Nikotins – werden nach Ergebnissen verschiedener Studien zu über 90 Prozent in Kläranlagen eliminiert", teilte das Labor der Stadtentwässerungsbetriebe Köln auf unsere Anfrage mit. Immerhin.

Das ausgespülte Nikotin ist also halb so wild. Problematischer seien die übrigen Giftstoffe, die durch den Verbrennungsprozess beim Rauchen entstehen und "unbehandelt im Boden versickern". Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe, Arsen, Schwermetalle wie Cadmium, Blei...

Welche Lösungen gibt es für die Kippen-Krise?

Die Welt wird zum Aschenbecher. Und wie kommen wir aus dieser Kiste wieder heraus? Ansatz 1: Jeder Raucher ändert sein Wegwerfverhalten (oder gibt das Rauchen gleich ganz auf). Ansatz 2: Die Tabakindustrie kommt für die Entsorgung der Kippen auf – ähnlich wie Batteriehersteller. Für diese Maßnahme setzen sich Experten der WHO ein.

Auch Kippen-Recycler Mario Merella findet das sinnvoll. Er hat schon Kontakt zu Zigarettenherstellern aufgenommen, um sie bei der Entsorgung ins Boot zu holen. Ob etwas daraus wird? Das ist noch offen. Dabei drängt die Zeit, schließlich sickert mit jedem Regenschauer neues Gift aus den Tabakstummeln in die Erde und ins Wasser.

Auch in den Mitgliedsgemeinden der N!-Region 5 G werden sehr viele Zigarettenstummel weggeworfen.
Wir möchten eine Werbekampagne starten, um dem entgegenzuwirken.
Mehre Plakate werden in der N!-Region 5 G auf das Kippenproblem hinweisen.
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung.

www.n-region-5g.de
kontakt@n-region-5g.de

Bekanntmachung zu einer öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am Dienstag, 25. November 2025, um 17.00 Uhr im Rathaus Aldingen, Großer Saal Meldung vom 18. November 2025


TAGESORDNUNG:

1. Vorberatung Haushaltsplan 2026

2. Vorberatung Wirtschaftsplan 2026

3. Kindergartenbedarfsplanung
- Fortschreibung 2025/26 bis 2030/31

4. Fortschreibung des Flächennutzungsplans 2030 der VG Spaichingen
-Kenntnisnahme der 8. punktuellen Änderung
-Antrag auf punktuelle Fortschreibung der Gemeinde Aldingen

5. Verschiedenes, Bekanntgaben

6. Anfragen, Anregungen

Zu der Sitzung ist die Bevölkerung aus beiden Gemeindeteilen sehr herzlich eingeladen.
Die Sitzungsunterlagen stehen ab sofort im Ratsinformationssystem auf www.aldingen.de für Sie zur Verfügung.

Ralf Sulzmann
Bürgermeister

Weihnachtsmarkt Flyer Meldung vom 17. November 2025

Schluss mit Sauerei – Altkleidercontainer und Müllablagerungen werden aufgeräumt Meldung vom 14. November 2025


Die überfüllten Altkleidercontainer der insolventen Firma Texaid sollten schon länger abgeholt werden, nun schaffen wir nun Fakten:

Die überfüllten Container werden nun von unserem Bauhof entfernt und die Müllablagerungen drumherum ebenfalls. Leider trifft es mal wieder die Allgemeinheit und insbesondere die Bauhofmitarbeiter. Sie haben die unschöne Aufgabe, Altkleidersäcke und v.a. Restmüll in allen Facetten aufzuräumen und zu entsorgen. Unsere Bauhofmitarbeiter Markus Hezinger und Alexander Schulze nehmen es dennoch gut gelaunt in Angriff. Stattliche 4.300 kg Altkleider bzw. Müll waren zu entsorgen! Für den tatkräftigen Einsatz gilt den beiden, stellvertretend für unser Bauhofteam, ein herzliches Dankeschön! 

Auf der Deponie des Landkreises können wir die Müllsäcke immerhin kostenlos entsorgen. Mittlerweile sind mehrere LKW-Ladungen zusammengekommen.

Für die Altkleider-Entsorgung gibt es seit September folgende Übergangsregelung des Landkreises:

·gut erhaltene Kleidungsstücke und Schuhe kostenlos auf allen Wertstoffhöfen im Landkreis abgegeben werden (Achtung: nur haushaltsübliche Mengen, ca. 5 bis 8 Kleidungsstücke)
·die Wertstoffhof-Mitarbeitenden prüfen die abgegebene Kleidung vor Ort. Kleidung, die nicht den Anforderungen entspricht, muss als Restmüll entsorgt werden ·stark verschmutzte, beschädigte und nicht mehr tragbare Kleidung gehört zu Hause in die Restmülltonne
Derzeit arbeitet der Landkreis an einem Konzept zur dauerhaften, nachhaltigen Altkleiderverwertung.

Weihnachtsstimmung in Aldingen – Der Weihnachtsmarkt kehrt zurück! Meldung vom 12. November 2025


Aldingen freut sich auf ein festliches Highlight:
Am Samstag, 29.11.2025 feiert der Aldingen Weihnachtsmarkt seine Neuauflage. Der Marktplatz in Aldingen verwandelt sich in ein Weihnachtsdorf. Es werden verschiedenste Leckereien zum Essen und Trinken sowie es eine Vielzahl an Selbstgebasteltem und Kunsthandwerk angeboten.
Parallel dazu findet der Weihnachtmarkt des Freundeskreises des Seniorenzentrum in unmittelbarer Nähe beim Seniorenzentrum statt.
Um 15 Uhr wird der Weihnachtsmarkt der Aldinger Vereine und Gewerbebetriebe von Bürgermeister Ralf Sulzmann eröffnet. Anschließend stimmt der Musikverein Aldingen und der Chor der Gemeinschaftsschule Aldingen und der Posaunenchor die Besucher musikalisch auf die Vorweihnachtszeit ein.
Von 16 - 18 Uhr gibt es ein Bastelangebot in der Weihnachtswerkstatt durch den Kindergarten Hand in Hand, den Waldkindergarten, Kindergarten Pusteblume und dem Kindergarten Arche, sowie der evangelischen Kirchengemeinde. Im Amigo wird um 14 und 16 Uhr ein Kinderkino (FSK 6) angeboten.
Um 17 Uhr wird der Chor der Gemeinschaftsschule sein Können unter Beweis stellen. Ehe der Nikolaus, nach seinem Besuch beim Weihnachtsmarkt im Seniorenzentrum, gegen 18 Uhr auf dem Aldinger Marktplatz vorbeischaut. Evtl. hat er für die jüngsten Besucher sogar ein kleines Geschenk dabei.

Gegen 18.30 Uhr wird der Posaunenchor vor dem Rathaus mit seinen Klängen für weihnachtliche Stimmung Sorgen.
 
Besuchen Sie nach dem Weihnachtsmarkt am Samstag, 29.11. Uhr um 19 Uhr oder am Sonntag, 30.11.2025, 16:00 Uhr gerne noch das Konzert des Projektchores in der Aldinger Mauritiuskirche.
 
Vorübergehende Einschränkungen für Autofahrer
 
Auf Grund der Aufbauarbeiten des Aldinger Weihnachtsmarktes wird der Wochenmarkt am Freitag, 28.11.2025 auf den unteren Parkplatz (Zufahrt: Von-Stauffenberg-Straße) verlegt.
 
Für den Aufbau des Weihnachtsmarktes ist es erforderlich, dass ab Donnertag, 27. November ab 6 Uhr keine Fahrzeuge mehr im Marktbereich stehen. Dies betrifft vor allem den Parkplatz vor dem Bürgerhaus (Zufahrt Hauptstraße / Bushaltestelle). Hierzu werden entsprechende Verkehrszeichen mit Zusatzbeschilderungen aufgestellt. Die Anwohner und sonstigen Benutzer der Parkplätze in Rathausnähe werden um Beachtung gebeten.
Die Gemeinde Aldingen bittet um Verständnis für die vorübergehenden Einschränkungen – und lädt alle herzlich ein, beim diesjährigen Weihnachtsmarkt dabei zu sein. Freuen Sie sich auf festliche Stimmung, Begegnungen und den Duft von Weihnachten mitten im Herzen Aldingens.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

 
Folgende Anbieter sind auf dem Aldinger Weihnachtsmarkt vertreten:
Angelsport Aixheim e.V., AMIGO, Blue-White-Patriots, Bücherei, Diakonie ambulant, Donauschwaben Aldingen, Evangelische Kirchengemeinde, Feuerwehr Aldingen, Flexi.Joe Partyservice, Freundeskreis Seniorenzentrum „Im Brühl“, Gartenfreunde Aldingen,  LIFEHOUSE Aldingen, Narrenfreunde Aldingen e. V., Narrenzunft Original Lindenmännle e. V. Perlenkistee, Raudis, Spielvereinigung Aldingen e. V., Schwäbischer Albverein – OG Aldingen, Turnverein Aldingen e. V., Sozialverband VdK – OV Aldingen-Aixheim, Imkerei Wollmann, Jugendtreff Felsen-Aixheim, DLRG – OG Spaichingen-Aldingen, KrollRanch GbR, Kindergarten Hand-in-Hand, Kindergarten Pusteblume, Kindergarten Arche, Waldkindergarten